Urbane Spurenstoffe im One-Health-Kontext – Gemeinsam für biozidfreie, nachhaltige Städte im Oberrheingebiet Halbzeitforum ReactiveCity 18.09.25

Deutsch
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Mandatsträger:innen, urbane Akteure und Bürger:innen,
wir freuen uns, Sie am 18. September 2025 zu einer besonderen Veranstaltung an der Kläranlage Forchheim einzuladen – einem symbolischen Ort, an dem städtisches Leben, Wissenschaft und Umweltgesundheit aufeinandertreffen.
Dieses Treffen findet im Rahmen der Initiative ReactiveCity statt und bringt Wissenschaftler, Fachleute aus der Praxis, städtische Dienste und öffentliche Entscheidungsträger zusammen, um über eine drängende und komplexe Herausforderung zu diskutieren: Mikroschadstoffe in urbanen Räumen.
Heute sind Städte zugleich Quelle und Senke für neuartige Schadstoffe — Pestizide, Arzneimittelrückstände, PFAS, Antibiotika — die unbemerkt unsere Böden, Gewässer und Aufbereitungssysteme durchwandern. Ihre kumulierten Auswirkungen auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit werden inzwischen als gemeinsames Anliegen erkannt. Doch über die Diagnose hinaus geht es bei dieser Veranstaltung um gemeinsames Handeln und neue Chancen.
Wir präsentieren interdisziplinäre Spitzenforschung aus dem gesamten Oberrheingebiet:
- Freiburg – Untersuchung des Verbleibs von TFA und fluorierten Arzneistoffen in atmosphärischen und aquatischen Systemen
- Landau – Bewertung ökotoxikologischer Risiken und Schwellenwerte für aquatische Ökosysteme
- Straßburg – Nachverfolgung der Transformation von Mikroschadstoffen und Antibiotika sowie die gemeinsame Entwicklung urbaner Transformationspfade hin zu einer bizidfreien Stadt – in enger Zusammenarbeit mit Abwasserbetrieben und Stadtplanern
Diese Initiativen skizzieren nicht nur die aktuellen wissenschaftlichen Horizonte, sondern auch die Vision eines resilienten urbanen Metabolismus — basierend auf One Health-Prinzipien, Klimaanpassung und einer Wissens- und Kooperationsbasierten Wassergovernance.
Dieser Fachaustausch lädt Sie ein, sich aktiv an einem offenen und handlungsorientierten Dialog zu beteiligen, zu Themen wie:
- Urbane Szenarien zur Reduzierung der Abhängigkeit von schädlichen Bioziden
- Strategien zur Minderung chemischer Belastungen in Zeiten klimatischer Stresssituationen
- Verknüpfung von Wissenschaft, Politik und Dienstleistungsinnovation für gesunde Städte
Wir sind überzeugt: Der Wandel hin zu einer nachhaltigeren urbanen Zukunft beginnt mit Veranstaltungen wie dieser — praxisnah, disziplinübergreifend und im Dialog mit denjenigen, die öffentliche Entscheidungen gestalten. Ihre Teilnahme und Ihre Stimme sind von zentraler Bedeutung.
Lassen Sie uns Wissenschaft und Stadt wieder miteinander verbinden. Gestalten wir gemeinsam eine sichere Zukunft für unser Wasser.
Mit freundlichen Grüßen,
Das Organisationsteam von ReactiveCity
Nachstehend finden Sie weitere hilfreiche Hinweise zum Ablauf des Forums, bitte beachten Sie insbesondere die Hinweise in der offiziellen Einladungsmail bezüglich Anfahrt und Logistik.